Informationen für
Rehabilitationskliniken
Rehabilitationskliniken

Informationen für Rehabilitationskliniken
Gesetzliche Grundlage
Das sogenannte Flexirentengesetz stärkt die Reha-Nachsorgeleistungen. Die "Leistung zur Nachsorge" ist im §17 SGB VI gesetzlich verankert.
Was ist während der Reha zu tun?
-
Rehabilitanden werden über die Reha-Nachsorge informiert (mündlich in einem Nachsorgevortrag, elektronisch oder in Papierform).
-
Mit dem Rehabilitanden werden die Möglichkeiten der Nachsorge besprochen.
-
Nachsorgeplan und Nachsorgeziele werden dokumentiert.
Zitat Teilnehmer:
„Ich bin sehr froh, regelmäßig an der Nachsorgegruppe teilnehmen zu können. Nach der Reha ist es einfach wohltuend in einer Gruppe von Menschen zu sein, denen es ähnlich geht wie mir, so dass wir uns unkompliziert austauschen können!“
Welche Nachsorgeangebote
gibt es?
gibt es?
Nachsorgevortrag
Hier finden Sie einen Entwurf für einen Nachsorgevortrag für Ihre Rehabilitanden.
Flyer Reha-Nachsorge
Diesen Flyer können Sie während der Nachsorge-Beratung an die Rehabilitanden aushändigen. Gerne senden wir Ihnen Flyer oder Sie speichern diesen auf Ihrem PC
Prozess der
Nachsorge-Empfehlung
Nachsorge-Empfehlung
Die Empfehlung zur Nachsorge gilt als Verordnung. Ergänzend zu Psy-RENA® kann im Einzelfall Rehabilitationssport verordnet werden.
1.
Arzt stellt Nachsorgebedarf in Art und Umfang fest.
2.
Rehabilitand gibt sein Einverständnis.
3.
Nachsorge-Empfehlung inkl. eines Nachsorgeplans mit 3 Nachsorgezielen wird erstellt.
4.
Rehabilitand nimmt mit Hilfe der Rehaklinik Kontakt zum Gruppenleiter auf und vereinbart den ersten Termin (noch während der Reha).
Wenn innerhalb von 3 Monaten nach Ende der Reha kein Gruppenplatz verfügbar ist, kann Psy-RENA® in Einzelgesprächen stattfinden (mind. 3 Anfragen durch Rehabilitand).
Vorteile von psyrena.de für Rehabilitanden*innen
Eine vollständige und aktuelle Umkreissuche. Alle Nachsorge-Einrichtungen werden anhand
des Zulassungsschreibens kontrolliert & authentifiziert.
des Zulassungsschreibens kontrolliert & authentifiziert.
-
Nachsorge-Anfrage rund um die Uhr
-
Gesicherte Kommunikation mit dem Nachsorgeort
-
Fahrtkostenformular, Infoblatt der DRV & Krisen- Notfallplan
-
Terminübersicht und -erinnerungen
-
Telefonische Beratung zur Organisation auch nach der Reha
Feststellung eines nachträglichen Nachsorgebedarfs
-
DRV-Versicherte können 4 Wochen nach Ende der Reha einen Antrag bei der DRV stellen.
-
Die DRV kontaktiert im Anschluss die Rehaklinik, die eine nachträgliche Empfehlung ausstellen kann.
Psychosomatische
Tele-Reha-Nachsorge
Für Rehabilitand*innen interessant, die aus diesen Gründen keinen Platz vor Ort erhalten:
-
Pandemie
-
Keinen Platz innerhalb von 45 Minuten Fahrtzeit
-
Immobilität
-
Beruflichen Gründe (zum Beispiel Schichtarbeit)
-
Familiäre Gründe (zum Beispiel Betreuungssituation)
Die DRV ermöglicht im Rahmen einer befristeten Zulassung bis zum 31.12.2022 eine Anerkennung von Online-Angeboten durch bereits zugelassene Reha-Nachsorge-Anbieter*innen. Diese Angebote sind für die Psychosomatik von zugelassen.
-
LiVi-RENA®; für zugelassene Psychotherapeut*innen, befristet und kostenpflichtig
-
DE-RENA 2.0; für zugelassene Psychotherapeut*innen, befristet
-
DE-RENA; für med. Rehabilitationskliniken; unbefristet
LiVi-RENA®
LiVi-RENA® ist digital und ist dadurch ortsungebunden.
Konzeptionell orientiert sich LiVi-RENA® an dem Rahmenkonzept
Psy-RENA®.
Die Kommunikation per Videoübertragung ermöglicht einen Austausch, wie bei einem Treffen vor Ort.
Konzeptionell orientiert sich LiVi-RENA® an dem Rahmenkonzept
Psy-RENA®.
Die Kommunikation per Videoübertragung ermöglicht einen Austausch, wie bei einem Treffen vor Ort.
DE-RENA und DE-RENA 2.0
Das Tele-Reha-Nachsorgekonzept DE-RENA basiert auf dem Ansatz des zeitlich- und örtlich flexiblen Selbstmanagements und besteht aus einer App, über die Rehabilitand*innen ihre in der Reha erlernten Verhaltensänderungen festigen. Zusätzlich werden die Rehabilitand*innen mit regelmäßigen Telefonaten/Video-Calls von ihrem Psychotherapeuten/ihrer Psychotherapeutin begleitet.
DE-RENA wird bereits von ausgewählten Rehakliniken als Tele-Reha-Nachsorgekonzept angeboten. DE-RENA 2.0 können anerkannte Psychotherapie-Praxen ab sofort ihren Nachsorgepatient*innen anbieten. Der Umfang ist in beiden Konzepten identisch:
-
Begleitung bis zu 6 Monate nach der Reha mittels der DE-RENA App
-
Monatliche Coaching-Telefonate
-
2-wöchentliche Fragebögen in der App
Allgemeine FAQ Psy-RENA®
-
Was ist der Vorteil einer Online-Nachsorgeplattform? Nach der stationären Reha ist es wichtig, die aufgestellten oder erreichten Ziele im Alltag zu festigen. Eine Nachsorgegruppe kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Reha-Nachsorge ist ein Konzept der Deutschen Rentenversicherung. Studien zeigen, dass sich eine Gruppenpsychotherapie bezüglich ihrer Effektivität mit der Einzelpsychotherapie messen kann (vgl. Barlow, 2005)."Keine Angst vor Gruppen – es lohnt sich!"Jedoch ist es in der Vergangenheit häufig vorgekommen, dass die Suche und Organisation der Reha-Nachsorge für alle Beteiligten sehr mühsam und zeitraubend war.Die Nachsorgeplattform dient als Schnittstelle zwischen allen Akteuren. So hat der Teilnehmer einer Nachsorgemaßnahme weiterhin einen kompetenten Ansprechpartner. Eine Nachsorgeplattform hat noch weitere Vorteile. Diese haben wir in den Rubriken Infos für Teilnehmer und Infos für Therapeuten verbildlicht.Abbildung: Schnittstellenübersicht -
Wer ist die Dr. Becker eHealth GmbH? Die Dr. Becker eHealth GmbH orientiert sich als Teil der Dr. Becker Unternehmensgruppe, an deren Unternehmensstrategie. Diese dient der Dr. Becker eHealth GmbH als Leitfaden, um die Rehabilitation des 21. Jahrhunderts erfolgreich mitzugestalten.Unser LeitbildWir arbeiten jeden Tag für und mit Menschen: Diagnose, Therapie, Heilung, Pflege, Stärkung von Körper und Psyche. Kompromisse dürfen dabei keine Rolle spielen. Deshalb fokussieren sich die Unternehmen der Dr. Becker Gruppe auf gesicherte Qualität und die Nähe zum Menschen - jeden Tag.Der Name Dr. Becker steht für qualitätsgesicherte Dienstleistungen rund um das wichtigste Gut, das der Mensch besitzt: seine Gesundheit. Der Name ist zur etablierten Marke geworden und kennzeichnet heute eine Unternehmensgruppe, die für alle Lebens- und Altersphasen des Menschen individuelle Gesundheits-, Präventions- und Nachsorgeangebote bereithält. Vom unbeschwerten Babyschwimmen über komplexe Rehabilitationsleistungen bis hin zu einer würdevollen Seniorenpflege vertrauen jährlich rund 30.000 Menschen der Qualität, Zuverlässigkeit und menschlichen Nähe der Dr. Becker Unternehmensgruppe.Die Ziele der Dr. Becker eHealth sind:- Die Erbringung von digitalen Gesundheitsdienstleistungen
- Digitale Services für Gesundheitsdienstleister
- Optimierung von Prozessabläufe und Gesundheitskommunikation
- Zu den Websites der Dr. Becker eHealth gehören sowohl www.psyrena.de, gruppenplatz.de als auch www.hausmed.de.
-
Was kann ich tun bei technischen Problemen? Sie haben ein Problem bei der Anmeldung oder bei der Darstellung der Website?Dies liegt meistens an dem verwendeten Internet-Browser. Es gibt folgende Möglichkeiten, das Problem zu beheben:-
Aktualisieren Sie Ihren Browser.
Wir verwenden sehr hohe Sicherheitsstandards und unsere Webseite ist auf die neuen Browserversionen optimiert. Unter dem folgenden Link finden Sie die jeweils aktuellen Browser-Versionen: Firefox / Internet Explorer / Google Chrome -
Oder nutzen Sie einen anderen Browser.
Leeren Sie den Cache und löschen Sie die Cookies, um den Browser nach einem Neustart noch einmal zu probieren.
- Wenn Sie weiterhin technische Probleme haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@psyrena.de, nutzen unser Kontaktformular oder rufen uns unter der Telefonnummer 0221 / 588 30 861 an.
-
Aktualisieren Sie Ihren Browser.
FAQ für Rehakliniken
-
Wie kann ein Rehabilitand ohne E-Mail anfragen? Rehabiltanden können uns anrufen und wir fragen bei dem gewünschten Nachsorge-Anbieter an.
Kontaktieren Sie uns einfach unter 0221 588 30 861 -
Welche Fristen gibt es in der Nachsorge und wie kann der Rehabilitand wechseln? Checkliste Fristen und Wechsel -
Wie aktuell und vollständig ist die Umkreissuche? Unser Qualitätsversprechen für Sie. Die Nachsorgeorte sind vollständig und aktuell. Wir gleichen die Daten monatlich mit der Website nachderreha ab.
Weiterhin können sich Nachsorge-Anbieter "unsichtbar" stellen lassen, wenn Sie derzeit die Nachsorge-Aufnahme pausieren.
Sollte es eine Unstimmigkeit geben, zögern Sie nicht und informieren uns unter 0221 588 30 861 oder info@psyrena.de -wir senden Ihnen unverzüglich eine Rückmeldung. -
Kann eine Empfehlung nachträglich ausgestellt werden? Ja, bis zu 4 Wochen nach dem letzten Tag der Reha. Rehabilitanden können sich - nach Absprache mit der Deutschen Rentenversicherung - an die Rehaklinik wenden. Die Rehaklinik sendet das Empfehlungsformular zur Reha-Nachsorge (G4802) und ggf. weitere erforderliche Unterlagen für den Nachsorgeanbieter an den Rehabilitanden.
Erklärvideo
für psychosomatische Rehakliniken und Patienten