Informationen für Rehabilitationskliniken
Gesetzliche Grundlage
Das sogenannte Flexirentengesetz stärkt die Reha-Nachsorgeleistungen. Die "Leistung zur Nachsorge" ist im §17 SGB VI gesetzlich verankert.
Was ist während der Reha zu tun?
-
Rehabilitanden werden über die Reha-Nachsorge informiert (mündlich in einem Nachsorgevortrag , elektronisch oder in Papierform).
-
Mit dem Rehabilitanden werden die Möglichkeiten der Nachsorge besprochen.
-
Nachsorgeplan und Nachsorgeziele werden dokumentiert.
16. + 17.11.2020: Web-Workshop "Wandel in der Reha-Nachsorge"
Ein DEGEMED Seminar mit den Themen zur zeitnahen Empfehlung Reha-Nachsorge während der medizinischen Rehabilitation. Wie kann die Beratung qualitativ und zeitsparend aufgebaut werden? Weiterhin steht das neue Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung (einschließlich telematischer Nachsorge) im Fokus.
Zur DEGEMED InfoseiteWelche Nachsorge-
angebote gibt es?
Psy-RENA® |
IRENA Intensivierte Rehabilitationsnachsorge |
|
---|---|---|
Inhalt | Unimodal - Leistungen aus dem Bereich der Psychotherapie |
Multimodal - Leistungen aus mind. 2 Therapie- bereichen von mind. 2 Berufsgruppen |
Zielgruppe | DRV-Versicherte nach einer med. Reha mit F-Diagnose nach ICD-10-GM (ohne Suchterkrankung). Bei einer psychischen Komorbidität muss die F-Diagnose nicht Erstdiagnose sein. | |
Umfang |
1 Aufnahme- gespräch (1:1), 50 Minuten |
1 Aufnahme- gespräch (1:1), 50 Minuten |
25 Gruppen- termine, 90 Minuten |
24 Gruppen- termine, 90 Minuten |
|
1 Abschluss- gespräch (1:1), 50 Minuten |
1 Abschluss- gespräch (1:1), 50 Minuten |
|
Bei Bedarf Kriseninterventionen, Max. 5 x 20 Minuten |
||
Wenn KEINE Gruppe wohnortnah vorhanden ist: Einzelgespräche: 8 Termine à 50 min, Verlängerung um 4 weitere Termine möglich |
||
Anbieter | Anerkannte medizinische Reha-Einrichtungen & approbierte Psychotherapeuten | Anerkannte medizinische Reha-Einrichtungen |
Dauer | 12 Monate nach dem letzten Tag der Reha | 12 Monate nach dem letzten Tag der Reha |
Nachsorgevortrag
In der rechten Spalte Untenstehend finden Sie einen Entwurf für einen Nachsorgevortrag für Ihre Rehabilitanden.
Prozess der Nachsorge-Empfehlung
Die Empfehlung zur Nachsorge gilt als Verordnung. Ergänzend zu Psy-RENA® kann im Einzelfall Rehabilitationssport verordnet werden.
-
Arzt stellt Nachsorgebedarf in Art und Umfang fest.
-
Rehabilitand gibt sein Einverständnis.
-
Nachsorge-Empfehlung inkl. eines Nachsorgeplans mit 3 Nachsorgezielen wird erstellt.
-
Rehabilitand nimmt mit Hilfe der Rehaklinik Kontakt zum Gruppenleiter auf und vereinbart den ersten Termin (noch während der Reha).
Wenn innerhalb von 3 Monaten nach Ende der Reha kein Gruppenplatz verfügbar ist, kann Psy-RENA® in Einzelgesprächen stattfinden (mind. 3 Anfragen durch Rehabilitand).
Mehr dazu im Artikel der DVSG.
Prozess der Empfehlung ohne psyrena.de Download (PDF)
Prozess der Empfehlung mit psyrena.de Download (PDF)
Vorteile von psyrena.de für Rehabilitanden*innen
Eine vollständige und aktuelle Umkreissuche. Alle Nachsorge-Einrichtungen werden anhand des Zulassungsschreibens kontrolliert & authentifiziert.
- Nachsorge-Anfrage rund um die Uhr
- Gesicherte Kommunikation mit dem Nachsorgeort
- Fahrtkostenformular, Infoblatt der DRV & Krisen- Notfallplan
- Terminübersicht und -erinnerungen
- Telefonische Beratung zur Organisation auch nach der Reha
Flyer "In wenigen Schritten zu Ihrer Reha-Nachsorge"
Diesen Flyer können Sie während der Nachsorge-Beratung an die Rehabilitanden aushändigen. Gerne senden wir Ihnen Flyer oder Sie speichern diesen auf Ihrem PC
Feststellung eines nachträglichen Nachsorgebedarfs
-
DRV-Versicherte können 4 Wochen nach Ende der Reha einen Antrag bei der DRV stellen.
-
Sie DRV kontaktiert im Anschluss die Rehaklinik, die eine nachträgliche Empfehlung ausstellen kann.
Nachsorge-Symposium am Samstag 07.11.2020
In der Dr. Becker Klinik Juliana in Wuppertal startet das Symposium mit Impulsvorträgen zu Praxiserfahrungen in der psychosomatischen Reha-Nachsorge und Sozialmedizin.
Am Nachmittag werden Themenbereiche wie z.B. berufs-/ sozialmedizinische Fragestellungen, Theorien und Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements in 3 Arbeitsgruppen bearbeitet und abschließend im Plenum vorgestellt.